Introduction
Im modernen Stahlbau stehen Konstrukteure und Planer vor stetig wachsenden Herausforderungen: Bauprojekte werden immer komplexer, individuelle Kundenanforderungen steigen und gleichzeitig sollen Kostendruck und kurze Lieferzeiten bewältigt werden. In diesem Spannungsfeld ist die Auswahl des richtigen CAD-Systems von enormer Bedeutung. HiCAD hat sich dabei als Software etabliert, die speziell für den Stahlbau leistungsfähige Funktionen und Workflows bereitstellt – unterstützt durch das integrierte PDM-System HELiOS. In diesem Artikel erfahren Sie, wie HiCAD gerade im Stahlbau für rasche, fehlerarme und kosteneffiziente Prozesse sorgt.
1. Durchgängige 2D/3D-Funktionalität im Stahlbau
Im Stahlbau hängen viele Prozesse von einer exakten Geometrie ab. Bereits kleine Planungsfehler können zu erheblichen Mehrkosten führen. HiCAD bietet sowohl 2D- als auch 3D-Funktionalitäten aus einer Hand und ermöglicht somit den Medienbruch-freien Wechsel zwischen Zeichnung und Modell. Dies bedeutet:
Gerade im Hallen- oder Brückenbau, wo sich Profile, Knotenpunkte und Anschlüsse permanent verändern können, verschafft eine assoziative 2D/3D-Umgebung den Konstrukteuren entscheidende Vorteile.
2. Branchenspezifische Bibliotheken und Funktionen
Ein wesentlicher Pluspunkt von HiCAD ist seine Spezialisierung auf den Stahlbau. Während viele generische CAD-Systeme nur Grundfunktionen bereitstellen, gibt es in HiCAD intelligente Makros und Bibliotheken, die alltägliche Arbeitsabläufe beschleunigen:
Statt jedes Bauteil von Grund auf neu zu erstellen, greifen Konstrukteure auf vorgefertigte, normgerechte Vorlagen zurück. Das spart Zeit und erhöht die Planungssicherheit. In großen Projekten lassen sich so binnen weniger Stunden komplette Tragwerkskonstruktionen aufbauen, inklusive Verbindungsdetails.
3. Parametrik und freies Modellieren – Stahlbau ist beides
Gerade im Stahlbau treffen häufig standardisierte Elemente (wie profilierte Träger) auf individuelle Anschlüsse oder Sonderlösungen. HiCAD vereint parametrisches and freies Modellieren in einem System:
Diese Kombination aus Automatisierung und Flexibilität erweist sich im Stahlbau als unschlagbar, da sich Konstruktionsprojekte nicht immer vollständig durchregeln lassen, sondern oft hybride Lösungen erfordern.
4. Zeichnungsableitung und Stücklisten: Fehlerfreie Dokumentation
Das Generieren von Werkstattzeichnungen und Stücklisten gehört im Stahlbau zu den wichtigsten, aber auch zeitintensivsten Aufgaben. HiCAD vereinfacht diese Prozesse spürbar:
Durch diese durchgängig assoziative Arbeitsweise minimieren sich Planungsfehler und Doppelerfassungen – ein immenser Effizienzgewinn für Stahlbau-Projekte mit oft hunderten Bauteilen.
5. HELiOS: PDM-Integration für professionelle Projektabläufe
Große Stahlkonstruktionen bringen meist zahlreiche Einzelkomponenten und Teilprojekte mit sich. Hier kommt HELiOS ins Spiel – das integrierte PDM-System von HiCAD. Mit HELiOS lassen sich:
Das Ergebnis: ein konsistenter Datenpool ohne Verwechslungsgefahr. Konstrukteure, Projektleiter und Zulieferer arbeiten jederzeit mit den korrekten und aktuellsten Daten, was Fehlerkosten drastisch reduziert.
6. Praxisbeispiel: Hallenbauunternehmen
Ein Stahlbauunternehmen, das sich auf den Bau von Industriehallen spezialisiert hat, konnte durch die Einführung von HiCAD & HELiOS die Konstruktionszeiten um rund 30 % verkürzen. Im Mittelpunkt stand die Kombination aus Profilbibliotheken, Parametric für standardisierte Binder und Rahmen sowie freiem Modellieren für Anschlüsse an bestehende Gebäudestrukturen. Durch HELiOS war sichergestellt, dass alle Zulieferer stets die neuesten Zeichnungen nutzten. Nach wenigen Monaten Einsatz zeigte sich, dass sich auch bei Variantenkonstruktionen die Durchlaufzeiten erheblich senken ließen.
7. Vorteile für den Stahlbau im Überblick
8. Ausblick und Fazit
Der Stahlbau wird sich in den nächsten Jahren weiter entwickeln, da Anforderungen an Energieeffizienz, Architektur und Nachhaltigkeit zunehmen. Mit HiCAD and HELiOS können Betriebe unterschiedlichster Größe darauf reagieren. Indem Konstrukteure ein durchgängiges System nutzen, profitieren sie von robusten Schnittstellen, hoher Datensicherheit und leistungsstarken Automatisierungen. Die Folge sind kürzere Projektlaufzeiten, weniger Fehlerkosten und vor allem mehr Raum für Innovation im Stahlbau.
HiCAD im Stahlbau bedeutet also nicht nur eine moderne CAD-Software einzusetzen. Es geht um einen ganzheitlichen, durchgängigen Konstruktionsprozess, der vom ersten Entwurf bis zur fertigen Montagezeichnung reicht – mit minimalem Abstimmungsaufwand und maximaler Qualitätssicherung. Gerade in einem Bereich, in dem Struktur und Stabilität elementar sind, erweist sich die sichere, assoziative und leistungsstarke Umgebung als entscheidend für den Markterfolg.
In technischen Zeichnungen ist es oft eine Herausforderung, verdeckte Kanten so darzustellen, dass sie informativ…
EinleitungSchlossereien und Metallhandwerksbetriebe stehen vor der Herausforderung, unterschiedlichste Aufträge mit hoher Präzision und kurzer Durchlaufzeit…
EinleitungIm Anlagenbau treffen verschiedenste Konstruktionsdisziplinen aufeinander: Stahltragwerke, Rohrleitungen, Maschinenkomponenten, Blechteile und mehr. In einem solchen…
EinleitungDer Fassadenbau bewegt sich an der Schnittstelle von Architektur, Energieeffizienz und Ingenieurskunst. Neben der eigentlichen…
EinleitungDer Fassadenbau vereint Ästhetik, Funktionalität und Präzision. Ob Glasfassaden für Bürokomplexe oder moderne Metallverkleidungen im…
Effiziente 2D/3D-Konstruktion im Stahl-, Fassaden-, Blech- und Anlagenbau mit HiCAD & HELiOS Wie eine integrierte…
This website uses cookies.