Introduction
Der Fassadenbau bewegt sich an der Schnittstelle von Architektur, Energieeffizienz und Ingenieurskunst. Neben der eigentlichen „Hülle“ eines Gebäudes sind auch Aspekte wie Statik, Klimaregulierung und ästhetische Integration von großer Bedeutung. HiCAD erweist sich in diesem Umfeld als flexibles CAD-System, das architektonische Kreativität and konstruktive Genauigkeit vereint. Erneut spielt die Kombination mit HELiOS als PDM eine Schlüsselrolle, um Projekte effizient, datenbankgestützt und revisionssicher zu realisieren. In diesem Artikel beleuchten wir weitere Perspektiven auf die Vorteile von HiCAD im Fassadenbau und zeigen, warum gerade Sonderlösungen davon profitieren.
1. Sonderfassaden und Freiformen effizient umsetzen
In Zeiten moderner Architektur entstehen oft organische Gebäudeformen, die sich deutlich von klassischen, geradlinigen Fassaden unterscheiden. HiCAD bietet die Möglichkeit, Freiformflächen zu modellieren und mit Profilen zu versehen. So lässt sich zum Beispiel eine gebogene Vorhangfassade auf einer gekrümmten Gebäudefläche abbilden. Dank direkter Modellierung ist es möglich, einzelne Segmente frei zu verschieben, ohne ein starres Netz an Constraints definieren zu müssen.
2. Parametrische Raster und Paneele
Gleichzeitig punktet HiCAD im Fassadenbau mit parametrischen Rasterfunktionen für repetitive Muster. Viele Gebäude setzen auf strukturierte Fassaden mit gleichförmigen Paneelen, um eine einheitliche Optik zu erzielen. Hier kann der Konstrukteur:
Dies erlaubt eine zügige Variantenprüfung, wenn Bauherren unterschiedliche ästhetische Ansätze testen möchten – etwa ein feinmaschigeres Raster oder größere Glasscheiben.
3. Detaillierte Knoten- und Anschlusslösungen
Gerade bei Fassaden sind Anschlüsse an andere Bauteile wie Deckenplatten, Stützen oder Gesimse entscheidend. HiCAD bietet intelligente Makros, die häufige Anschlusssituationen automatisiert abbilden. Bei kreativen Sonderlösungen kann jedoch frei in das System eingegriffen werden. Der Konstrukteur entscheidet selbst, wie viel Automatisierung er nutzt. Dadurch bleibt die kreative Freiheit uneingeschränkt erhalten.
4. Kombination aus CAD und PDM: Nachhaltige Dokumentation
Fassaden haben einen Lebenszyklus von Jahrzehnten. Wenn nach einiger Zeit Teile ausgetauscht oder saniert werden müssen, ist eine lückenlose Dokumentation Gold wert. HELiOS gewährleistet, dass alle Revisionen der Bauteile, Glasdimensionen, Dichtungen und Profile archiviert sind. Selbst nach Jahren kann man nachvollziehen, welche Version eines Profils verbaut wurde und welche Dichtungen passgenau sind.
Im Neubauprozess beschleunigt das PDM-System zudem die Freigabeabläufe: Sobald ein Plan final ist, wird er versioniert und für die Fertigung freigegeben. Niemand arbeitet mehr aus Versehen mit alten Unterlagen – das reduziert Fehler bei Lieferanten und auf der Baustelle.
5. Automatisierte Stücklisten und Kostenkontrolle
Auch wirtschaftlich macht sich der Einsatz von HiCAD bemerkbar. Sobald eine Fassade geplant ist, können Parts lists generiert werden, die alle Profile, Schrauben, Dichtungen und Glasplatten enthalten. Dank der klaren Auflistung:
Treten später Änderungen auf, etwa weil ein anderes Glasmaterial verwendet wird, aktualisiert HiCAD entsprechend die Parts lists. Damit wird der gesamte Planungsprozess schlanker und weniger fehleranfällig.
6. Beispielprojekt: Organische Glas-Metall-Fassade
In einem Musterbeispiel hat ein Architekturbüro eine geschwungene Glas-Metall-Fassade entworfen, die über mehrere Geschosse verläuft und an den Ecken geneigte Glaselemente aufweist. Mit HiCAD ließ sich erst eine 2D-Rasterung anlegen, die grob die Dimensionen vorgibt. Anschließend entstand daraus ein 3D-Freiformmodell, in dem jede Scheibe individuell geneigt wurde.
Durch parametrische Eingaben konnte das Büro rasch verschiedene Versionen testen: z. B. Scheibenhöhe variieren, Radius ändern, Rahmenprofile tauschen. Letztlich fand man schnell eine technisch realisierbare und ästhetisch überzeugende Lösung. Alle Zeichnungen, Bauteil-Infos und Freigabeprozesse lagen in HELiOS sicher verwaltet und waren jederzeit abrufbar.
7. Vorteile für Fassadenbau-Spezialisten (Zusammenfassung)
8. Fazit
Gerade im Fassadenbau, wo sich Funktion, Ästhetik und Technik verbinden, ist die Zusammenarbeit unterschiedlicher Gewerke entscheidend. HiCAD unterstützt den konstruktiven Part mit leistungsstarken CAD-Funktionen, während HELiOS die Datenhaltung professionalisiert. So lassen sich hochkomplexe Bauvorhaben mit wenigen Klicks an veränderte Wünsche anpassen und Produktionsunterlagen schnell bereitstellen.
HiCAD ist damit mehr als ein CAD-System – es ist ein digitaler Partner, der den gesamten Lebenszyklus einer Fassade begleiten kann. Ob Sie nun konventionelle Fassadenraster planen oder spektakuläre Freiform-Architektur umsetzen: Mit HiCAD & HELiOS sind Sie in puncto Effizienz, Sicherheit und Zukunftsfähigkeit bestens aufgestellt.
In technischen Zeichnungen ist es oft eine Herausforderung, verdeckte Kanten so darzustellen, dass sie informativ…
EinleitungSchlossereien und Metallhandwerksbetriebe stehen vor der Herausforderung, unterschiedlichste Aufträge mit hoher Präzision und kurzer Durchlaufzeit…
EinleitungIm Anlagenbau treffen verschiedenste Konstruktionsdisziplinen aufeinander: Stahltragwerke, Rohrleitungen, Maschinenkomponenten, Blechteile und mehr. In einem solchen…
EinleitungDer Fassadenbau vereint Ästhetik, Funktionalität und Präzision. Ob Glasfassaden für Bürokomplexe oder moderne Metallverkleidungen im…
EinleitungIm modernen Stahlbau stehen Konstrukteure und Planer vor stetig wachsenden Herausforderungen: Bauprojekte werden immer komplexer,…
Effiziente 2D/3D-Konstruktion im Stahl-, Fassaden-, Blech- und Anlagenbau mit HiCAD & HELiOS Wie eine integrierte…
This website uses cookies.