Edge plate

Last change: 19.12.2023


Header Prototype

Create bent sheets



In this video, I show different methods for creating edge plates in HiCAD, starting with a basic plate. I explain in detail the basic options for installation and go into the meaning as well as the possibilities of the different options. I also explain how to use other semi-finished products for the design.

Afterwards, I explain the next option, how to create a basic sheet in HiCAD based on a sketch. In particular, I explain the importance of the installation direction, since this has a decisive influence on the further design process, especially if sheets have to be replaced later.

Zum Schluss erkläre ich den Punkt ‘Blech entlang Skizze’, mit dem man einen Blechquerschnitt erstellen kann, unabhängig davon, ob es sich um ein Kantblech oder ein Verbundblech handelt. Ich zeige in der Vorschau, wie ein gefrästes Blech aussehen kann, und erläutere die Bedeutung der Einbaurichtung in der Schnittansicht.


Header Prototype

Edge flap



In diesem Video zeige ich, wie man mit dem Befehl ‘Lasche ankanten’ in HiCAD arbeiten kann und die vielfältigen Optionen zur Bearbeitung von Blechen nutzt. Ich erkläre die verschiedenen verfügbaren Optionen für das ‘Lasche ankanten’ und wie man sogar aus einer Biegezone eine Fräskante erzeugen kann.

I then explain how to edge the tabs on all sides of a rectangular sheet or a polygon with just one step.

This method makes the creation of very complex edge plates in HiCAD easy and fast.


Header Prototype

Trim & Miter



In diesem Video erkläre ich, wie man in HiCAD ein Blech mit dem Befehl ‘Trimmen’ verlängern kann. Dabei zeige ich die verschiedenen Optionen für das Trimmen einzelner Laschen oder des gesamten Querschnitts.

In the second part of the video, I explain how to miter the different tabs on one sheet. It is important to remember that this command can also be used to cut miters on two different sheets. In the dialog box, the respective options are set, and it is clearly shown how diverse the possibilities are here.


Header Prototype

Copy cant plate



In this video I show how to copy an edge sheet in HiCAD. To do this, click on the sheet with the left mouse button, then hold the left mouse button and click with the right mouse button to move one structure higher in the ICN.


Header Prototype

Connecting plate



In this video I show how to design complex sheets in HiCAD by connecting lines in 2D sketches. This allows you to seamlessly switch between round and angular transitions.

However, the module or license is required for this Sheet metal professional required.


Header Prototype

Sheet metal on surface



Mit dem Befehl ‘Blech auf Oberfläche’ in HiCAD besteht die Möglichkeit, ein Blech auf ein 3D-Teil zu legen. Dies eröffnet die Option, selbst sehr komplexe Bleche zu erstellen, bei denen es aufgrund von Winkeln und Flächenangaben sonst schwierig wäre.

Ein Beispiel was man damit machen könnte, wäre ein Attikablech, welches ums Eck geht und wo die Schräge Kante nicht geschweißt sondern gekantet wird. Dazu habe ich bereits ein etwas älteres Video auf YouTube. –>Link to the video (This video will be recorded again in the future so that it is also state-of-the-art.)

However, the module or license is required for this Sheet metal professional required.

This command has been revised in HiCAD 2022 and now offers new options, including milled bend zones and extended preview options.


Header Prototype

Tab along sketch



Mit dem Befehl ‘Lasche entlang Skizze’ in HiCAD kann man eine Lasche entlang eines Skizzenverlaufs sehr einfach an ein Blech anfügen, was die Notwendigkeit wiederholter Einzelaufrufe der Laschenfunktion vermeidet.

In addition, the function can also be selected directly on all edges, allowing you to process a sheet on all sides with just a few clicks.


Header Prototype

Coating



The coating function makes it very easy to optimize the output for unwindings, parts lists and workshop drawings in HiCAD. This way it is easy to indicate in shop drawings on which side the coated side is.

In der Stückliste wird dann auch nur die beschichtete Seite als Oberfläche ausgegeben. In der Stückliste ‘Kantblech mit Bild’ sieht man außerdem den Querschnitt mit der beschichteten Seite.


Header Prototype

Parts list



In diesem Video erkläre ich, wie die Ausgabe der Stückliste aussieht. Bei der Übergabe an Excel wird in der Tabelle ‘Kantblech mit Bild’ auch der Querschnitt des Bleches ausgegeben.

In HiCAD 2024, a new template has been extended in the Excel list to make the parts list even more appealing and easier to read. However, this must first be set.


Header Prototype

unwinding



In unwinding, certain criteria are decisive in how an unwind is created. When using the automatism, the unwinding is created from top to bottom (see picture below). Therefore, it is extremely important to add these additional options to the edge sheet.

Of course, there are many more options available in the entire dialog. There you can make a variety of settings to optimize the processing from the display to the dimensioning and any labeling.

In addition, many more individual settings can be defined in the advanced settings. These settings can be saved as favorites, so you should define them only once, but once correctly.


Header Prototype

Unwinding of all sheets



In this video I explain how to export all sheets of a construction as DXF. These sheets are of course exported in unrolled form and can be adjusted to different requirements. Don't forget to save your settings as a favorite so you don't have to do them over and over again.


Header Prototype

Bending zones



Bending zones are of crucial importance for unwinding. However, it is advisable to create the bending zones only at the end, otherwise certain functions can no longer be performed.

The bending zone can sometimes look strange in 3D and possibly lead to collisions. However, its main purpose is the optimal creation of the unwinding for laser or nipple machines.


Header Prototype

Position text on unwinding



Mit der Funktion ‘Textposition auf Abwicklung’ hat man die Möglichkeit, die Position des Positionstextes auf der Abwicklung zu definieren, um den Fertigungsprozess besser zu steuern.

Diese Funktion erfordert das Erweiterungsmodul “Blech Professional”.

You will find more detailed instructions on how to set up and further process the DXF output in the next step. here.


Header Prototype

Bending simulation



With bending simulation, you can temporarily unbend a sheet to create highly complex sheets. This is because some machining operations can only be completed in unrolled form.

However, there are many other tests that can be run on the design after the fact to determine the sheet's edging capabilities.


Header Prototype

Sheet metal processing collision-free



This test within the Design Checker allows sheets to be checked very quickly for their unwindability.


Header Prototype

3D solids processing


Ab HiCAD 2023 gibt es auch für den Befehl ‘Fläche abwickeln’ einen Dialog. Dieser wurde komplett überarbeitet und funktioniert nun ähnlich wie der Dialog für die Blechabwicklung.


Header Prototype

Change length


Bei der HiCAD 2023 Softwareversion wurden die Funktionen der Befehle ‘Länge ändern mit Punkten’ und ‘Länge ändern’ zusammengeführt, was zu einer deutlichen visuellen Änderung in der Ribbon-Benutzeroberfläche führt.

In the new dialog, all commands have been combined and brought into a uniform structure. This makes it possible to need only one command for it and then to continue it again and again instead of starting several commands one after the other.



View Comments

  • Hallo Martin, der Befehl teilen wurde ja in 2502 bereits überarbeitet. Dazu werde ich so und so noch ein Video machen. Jedoch ist es so, das im nächsten Schritt der Überarbeitung dieses Befehles auch das Teilen von Kantblechen möglich sein wird. Ich bin mir jedoch derzeit noch nicht sicher ob dies bereits in der MR von 2600 sein wird oder erst ein einer Folgeversion. LG

  • Hallo Martin bei der Ausgabe von mehreren abwiklungsblechen hätte ich gerne alle Bleche in einer DFX ist das nicht möglich ? lg Peter

    • Ja dazu müsstest du die Zeichnungen vorher so einstellen, das alle Abwicklungen auf einen Blatt im Maßstab 1:1 drauf liegen. Danach kannst du dann einfach diese als dxf speichern. LG Michael

This website uses cookies.