Einleitung
Der Fassadenbau vereint Ästhetik, Funktionalität und Präzision. Ob Glasfassaden für Bürokomplexe oder moderne Metallverkleidungen im Wohnbau – jedes Projekt bringt individuelle Herausforderungen mit sich. Genau hier punktet HiCAD als CAD-Lösung, die nicht nur sämtliche 2D/3D-Aspekte abdeckt, sondern speziell für den Fassadenbau optimierte Werkzeuge bereithält. Gepaart mit dem PDM-System HELiOS lassen sich sämtliche Projektdaten und -prozesse effizient steuern. Im Folgenden erfahren Sie, wie HiCAD & HELiOS im Fassadenbau den entscheidenden Vorsprung liefern.
1. Höchste Design-Freiheit – 2D & 3D in einem System
Im Fassadenbau ändern sich Grundrisse, Profile und Gestaltungsdetails oft bis kurz vor Projektabschluss. Ein CAD-System, das in 2D/3D flexibel ist, bietet daher große Vorteile:
- Direktes Einlesen von Architekturplänen (z. B. DWG, DXF) in 2D, nahtlose Weiterverarbeitung in 3D
- Freie Formen für geschwungene oder polygonale Fassadenstrukturen – ideal für spektakuläre Design-Konzepte
- Automatische Ableitung von Schnitten, Ansichten und Stücklisten zur raschen Dokumentation
Wer etwa Fassadenpanels mit verschiedenen Winkeln und Rundungen entwerfen muss, profitiert von der reibungslosen Umschaltung zwischen 2D-Grundriss und 3D-Gebäudemodell.
2. Branchenspezifische Bibliotheken und Systemprofile
Einer der größten Pluspunkte von HiCAD im Fassadenbau ist die große Auswahl an Systemprofilen namhafter Hersteller. Pfosten-Riegel-Konstruktionen, Elementfassaden oder Vorhangfassaden lassen sich so zeitsparend planen. Darüber hinaus gibt es Makros für:
- Glashalterungen und Dichtprofile
- Fenster- und Türintegration
- Blechabdeckungen oder Paneele
Diese vorgefertigten Bauteile werden direkt an die jeweilige Rastergeometrie angepasst. Für den Konstrukteur entfallen zeitaufwendige Detailzeichnungen; stattdessen kann er sich auf die kreativen und konstruktiven Aspekte konzentrieren.
3. Parametrik und freies Modellieren: Komplexe Fassadenlösungen im Griff
Fassadenprojekte kombinieren oft repetitive Systembauteile (z. B. Modulfassaden) mit völlig individuellen Elementen, etwa an geschwungenen Eckbereichen. Hier spielt die Doppelkompetenz von HiCAD eine zentrale Rolle:
- Parametrisches Modellieren hilft, hunderte gleichartige Profile mit identischen Abmessungen oder sich wiederholenden Mustern zu erzeugen. Ändert der Architekt später die Höhe des Gebäudes oder die Panelbreite, passt man wenige Parameter an und HiCAD aktualisiert alle betroffenen Elemente.
- Freies Modellieren erlaubt, Sonderfenster, Schrägschnitte und Design-Elemente unabhängig von starren Beziehungen zu formen. Ein deutliches Plus, wenn Architekten ungewöhnliche Formen realisieren möchten oder Detailanpassungen erst auf der Baustelle abgenommen werden.
Für Bauherren und Planer bedeutet das: Ein System, das viele Routineprozesse automatisiert, zugleich aber die nötige Freiheit für architektonische Hingucker bewahrt.
4. Automatisierte Zeichnungsableitung: Weniger Fehler, schnellere Fertigung
Die Montage von Fassadenelementen ist hochsensibel – jedes Teil muss exakt passen, da sonst Undichtigkeiten oder ästhetische Mängel auftreten können. HiCAD übernimmt die automatische Ableitung von:
- Schnitten und Ansichten für jeden Fassadenabschnitt
- Detailzeichnungen für Glashalterungen, Verankerungen und Profile
- Stücklisten und NC-Daten für die Fertigung
Eine Änderung im 3D-Modell – z. B. die Anpassung der Glasstärke – wirkt sich sofort auf alle zugehörigen Zeichnungen und Tabellen aus. Das senkt die Fehlerrate und beschleunigt die Abstimmung mit Zulieferern. Statt zahlreiche Pläne manuell zu korrigieren, reicht meist ein Klick, um die gesamten Unterlagen zu aktualisieren.
5. HELiOS: Perfektes Datenmanagement über den gesamten Fassaden-Lebenszyklus
Neben der reinen Konstruktion ist eine lückenlose Dokumentation entscheidend, um Fassaden langfristig zu warten oder zu sanieren. HELiOS übernimmt hier wichtige Aufgaben:
- Zentrale Datenablage: Alle Fassadenelemente werden als Artikel hinterlegt, inklusive CAD-Daten, Zeichnungen und Spezifikationen.
- Versionierung: Jede Planänderung bekommt eine neue Revision, sodass jederzeit klar ist, welcher Stand beim Hersteller oder auf der Baustelle liegt.
- Wiederverwendung: Ähnliche Fassadensegmente lassen sich in späteren Projekten problemlos wieder aufgreifen; Suchfunktionen erleichtern das schnelle Auffinden bereits verwendeter Elemente.
Langfristig profitiert jeder, der auf diese Informationen zugreifen muss – ob Facility Manager, Architekt oder Fassadenbauer bei einer Erweiterung des Gebäudes.
6. Praxisbeispiel: Glasfassade für ein Unternehmensgebäude
Stellen wir uns ein Beispielprojekt vor: Ein modernes Bürogebäude erhält über mehrere Etagen hinweg eine Pfosten-Riegel-Fassade aus Aluminiumprofilen mit unterschiedlichen Glasgrößen. Mit HiCAD kann der Konstrukteur:
- Die Grundrisse und Ansichten des Architekten als 2D-Pläne importieren.
- Eine 3D-Fassade aufbauen, in der die Pfosten und Riegel als parametrische Elemente hinterlegt sind.
- Die Glasfelder automatisiert einpassen, wobei Dichtungssysteme und Halterungen als Makros integriert werden.
- Alles in HELiOS versionieren und für Zulieferer freigeben.
Treffen Änderungen ein (z. B. andere Glasstärken), muss er nur die entsprechenden Variablen im 3D-Modell anpassen. Alle Schnitte und Stücklisten aktualisieren sich in Sekunden. Damit lassen sich auch kurzfristige Korrekturen zuverlässig beherrschen.
7. Vorteile für den Fassadenbau im Überblick
- Effiziente Gestaltung komplexer Formen dank 2D/3D-Durchgängigkeit
- Systemprofile und Makros für schnelle und normgerechte Konstruktionen
- Kombinierte Parametrik und freie Modellierung für Standardlösungen und Sonderdetails
- Automatische Zeichnungsableitung minimiert manuelle Nacharbeit
- HELiOS-PDM für sichere, versionierte Datenhaltung und Wiederverwendung
- Zeitersparnis und Fehlerreduktion durch assoziative Aktualisierungen
8. Fazit
Im Fassadenbau hängt Erfolg davon ab, wie effektiv man komplexe Designansprüche und technische Anforderungen balanciert. HiCAD bietet für diese Aufgaben eine herausragende CAD-Lösung: Von der ersten Idee bis zur fertigen Montagezeichnung bleibt alles in einem integrierten System. HELiOS sorgt zudem für eine strukturierte Verwaltung aller Projektdaten, sodass selbst Änderungen in letzter Minute sauber nachvollzogen werden können. Das Resultat sind Fassaden, die nicht nur optisch, sondern auch technisch überzeugen – realisiert in Rekordzeit und mit deutlich weniger Fehlerpotenzial.
Wer also im Fassadenbau auf der Suche nach einer leistungsfähigen und anwenderfreundlichen CAD/PDM-Kombination ist, sollte HiCAD & HELiOS unbedingt näher in Betracht ziehen. Gerade bei Projekten mit großen Stückzahlen an Teilen und häufigen Änderungen wird schnell deutlich, wie sehr die Automatisierung und Datensicherheit zu Termintreue und Kosteneffizienz beitragen können.