Inhaltsverzeichnis
Letzte Änderung: 19.12.2023
Kantbleche erzeugen
In diesem Video zeige ich verschiedene Methoden zur Erzeugung von Kantblechen in HiCAD, beginnend mit einem Grundblech. Ich erkläre ausführlich die grundlegenden Optionen für den Einbau und gehe auf die Bedeutung sowie die Möglichkeiten der verschiedenen Optionen ein. Außerdem erkläre ich, wie man andere Halbzeuge für die Konstruktion verwenden kann.

Im Anschluss erkläre ich die nächste Option, wie man anhand einer Skizze ein Grundblech in HiCAD erstellen kann. Besonders erläutere ich die Bedeutung der Einbaurichtung, da diese einen entscheidenden Einfluss auf den weiteren Konstruktionsprozess hat, insbesondere wenn später Bleche ausgetauscht werden müssen.

Zum Schluss erkläre ich den Punkt ‘Blech entlang Skizze’, mit dem man einen Blechquerschnitt erstellen kann, unabhängig davon, ob es sich um ein Kantblech oder ein Verbundblech handelt. Ich zeige in der Vorschau, wie ein gefrästes Blech aussehen kann, und erläutere die Bedeutung der Einbaurichtung in der Schnittansicht.

Lasche ankanten
In diesem Video zeige ich, wie man mit dem Befehl ‘Lasche ankanten’ in HiCAD arbeiten kann und die vielfältigen Optionen zur Bearbeitung von Blechen nutzt. Ich erkläre die verschiedenen verfügbaren Optionen für das ‘Lasche ankanten’ und wie man sogar aus einer Biegezone eine Fräskante erzeugen kann.

Anschließend erkläre ich, wie man bei einem Rechteckblech oder einem Vieleck mit nur einem Schritt auf allen Seiten die Laschen ankanten kann.

Durch diese Methode wird die Erzeugung sehr komplexer Kantbleche in HiCAD einfach und schnell.
Trimmen & Gehrung
In diesem Video erkläre ich, wie man in HiCAD ein Blech mit dem Befehl ‘Trimmen’ verlängern kann. Dabei zeige ich die verschiedenen Optionen für das Trimmen einzelner Laschen oder des gesamten Querschnitts.

Im zweiten Teil des Videos erkläre ich, wie man bei einem Blech die verschiedenen Laschen auf Gehrung schneiden kann. Dabei darf man nicht vergessen, dass dieser Befehl auch für das Schneiden von Gehrungen bei zwei unterschiedlichen Blechen verwendet werden kann. Im Dialogfeld werden die jeweiligen Optionen eingestellt, und es wird anschaulich gezeigt, wie vielfältig die Möglichkeiten dabei sind.

Kantblech kopieren
In diesem Video zeige ich, wie man ein Kantblech in HiCAD kopieren kann. Dazu wird das Blech mit der linken Maustaste angeklickt, daraufhin wird die linke Maustaste gehalten, und dann wird mit der rechten Maustaste geklickt, um eine Struktur höher im ICN zu gelangen.

Verbindungsblech
In diesem Video zeige ich, wie man in HiCAD komplexe Bleche durch Verbinden von Linien in 2D-Skizzen gestalten kann. Dies ermöglicht es, nahtlos zwischen runden und eckigen Übergängen zu wechseln.
Dazu ist jedoch das Modul bzw. die Lizenz Blech Professional erforderlich.

Blech auf Oberfläche
Mit dem Befehl ‘Blech auf Oberfläche’ in HiCAD besteht die Möglichkeit, ein Blech auf ein 3D-Teil zu legen. Dies eröffnet die Option, selbst sehr komplexe Bleche zu erstellen, bei denen es aufgrund von Winkeln und Flächenangaben sonst schwierig wäre.
Ein Beispiel was man damit machen könnte, wäre ein Attikablech, welches ums Eck geht und wo die Schräge Kante nicht geschweißt sondern gekantet wird. Dazu habe ich bereits ein etwas älteres Video auf YouTube. –>Link zum Video (Dieses Video wird in Zukunft neu aufgenommen damit es auch auf dem Aktuellen Stand der Technik ist.)
Dazu ist jedoch das Modul bzw. die Lizenz Blech Professional erforderlich.

Dieser Befehl wurde in HiCAD 2022 überarbeitet und bietet nun neue Möglichkeiten, darunter gefräste Biegezonen und erweiterte Vorschauoptionen.

Lasche entlang Skizze
Mit dem Befehl ‘Lasche entlang Skizze’ in HiCAD kann man eine Lasche entlang eines Skizzenverlaufs sehr einfach an ein Blech anfügen, was die Notwendigkeit wiederholter Einzelaufrufe der Laschenfunktion vermeidet.

Zusätzlich ist die Funktion auch direkt auf allen Kanten auswählbar, wodurch man mit nur wenigen Klicks ein Blech auf allen Seiten bearbeiten kann.
Beschichtung
Die Beschichtungsfunktion ermöglicht es, die Ausgabe für Abwicklungen, Stücklisten und Werkstättenzeichnungen in HiCAD sehr einfach zu optimieren. Auf diese Weise kann man in Werkstättenzeichnungen leicht angeben, auf welcher Seite die beschichtete Seite ist.

In der Stückliste wird dann auch nur die beschichtete Seite als Oberfläche ausgegeben. In der Stückliste ‘Kantblech mit Bild’ sieht man außerdem den Querschnitt mit der beschichteten Seite.
Stückliste
In diesem Video erkläre ich, wie die Ausgabe der Stückliste aussieht. Bei der Übergabe an Excel wird in der Tabelle ‘Kantblech mit Bild’ auch der Querschnitt des Bleches ausgegeben.

In HiCAD 2024 wurde eine neue Vorlage in der Excel-Liste erweitert, um die Stückliste noch ansprechender und besser lesbar zu gestalten. Diese muss jedoch zunächst eingestellt werden.

Abwicklung
Bei der Abwicklung sind bestimmte Kriterien entscheidend, wie eine Abwicklung erzeugt wird. Wenn man den Automatismus verwendet, wird die Abwicklung von oben nach unten erstellt (siehe Bild unten). Daher ist es äußerst wichtig, diese zusätzlichen Optionen dem Kantblech hinzuzufügen.

Im gesamten Dialog stehen natürlich noch viele weitere Möglichkeiten zur Verfügung. Dort kann man eine Vielzahl von Einstellungen vornehmen, um die Abwicklung von der Darstellung bis zur Bemaßung und jeglicher Beschriftung zu optimieren.

Darüber hinaus können in den erweiterten Einstellungen noch viele weitere individuelle Einstellungen definiert werden. Diese Einstellungen können als Favorit gespeichert werden, sodass man sie nur einmal, jedoch einmal richtig definieren sollte.

Abwicklung aller Bleche
In diesem Video erkläre ich, wie man alle Bleche einer Konstruktion als DXF exportieren kann. Diese Bleche werden natürlich in abgewickelter Form exportiert und können an verschiedene Anforderungen angepasst werden. Vergessen Sie nicht, Ihre Einstellungen als Favorit abzuspeichern, um sie nicht immer wieder neu vornehmen zu müssen.

Biegezonen
Biegezonen sind von entscheidender Bedeutung für die Abwicklung. Es ist jedoch ratsam, die Biegezonen erst zum Schluss zu erzeugen, da andernfalls bestimmte Funktionen nicht mehr durchgeführt werden können.
Die Biegezone kann im 3D manchmal eigenartig aussehen und möglicherweise zu Kollisionen führen. Allerdings ist ihr Hauptzweck die optimale Erstellung der Abwicklung für Laser- oder Nippelmaschinen.

Positionstext auf Abwicklung
Mit der Funktion ‘Textposition auf Abwicklung’ hat man die Möglichkeit, die Position des Positionstextes auf der Abwicklung zu definieren, um den Fertigungsprozess besser zu steuern.

Diese Funktion erfordert das Erweiterungsmodul “Blech Professional”.
Eine Genauere Anleitung wie man sich im nächsten Schritt die Abwicklung bzw. die weitere Ausgabe für die DXF einstellt und weiter bearbeitet finden sie hier.
Biegesimulation
Mit der Biegesimulation kann man ein Blech temporär aufkanten, um hochkomplexe Bleche zu erzeugen. Denn einige Bearbeitungen lassen sich nur in abgewickelter Form ergänzen.

Es gibt jedoch noch viele weitere Tests, die man nachträglich über die Konstruktion laufen lassen kann, um die Kantbarkeit des Bleches zu ermitteln.
Blechabwicklung kollisionsfrei
Durch diesen Test innerhalb des Design Checkers lassen sich Bleche sehr schnell auf ihre Abwickelbarkeit prüfen.

Abwicklung von 3D Solids
Ab HiCAD 2023 gibt es auch für den Befehl ‘Fläche abwickeln’ einen Dialog. Dieser wurde komplett überarbeitet und funktioniert nun ähnlich wie der Dialog für die Blechabwicklung.

Länge ändern
Bei der HiCAD 2023 Softwareversion wurden die Funktionen der Befehle ‘Länge ändern mit Punkten’ und ‘Länge ändern’ zusammengeführt, was zu einer deutlichen visuellen Änderung in der Ribbon-Benutzeroberfläche führt.

Im neuen Dialog wurden alle Befehle zusammengefasst und in eine einheitliche Struktur gebracht. Das ermöglicht es, nur noch einen Befehl dafür zu benötigen und diesen dann immer wieder fortzusetzen, anstatt nacheinander mehrere Befehle zu starten.

Mit welche Befehl kann man am beste Bech teilen und das sie auch in Frature bleiben??
Hallo Martin, der Befehl teilen wurde ja in 2502 bereits überarbeitet. Dazu werde ich so und so noch ein Video machen. Jedoch ist es so, das im nächsten Schritt der Überarbeitung dieses Befehles auch das Teilen von Kantblechen möglich sein wird. Ich bin mir jedoch derzeit noch nicht sicher ob dies bereits in der MR von 2600 sein wird oder erst ein einer Folgeversion. LG
Hallo Martin bei der Ausgabe von mehreren abwiklungsblechen hätte ich gerne alle Bleche in einer DFX ist das nicht möglich ? lg Peter
Ja dazu müsstest du die Zeichnungen vorher so einstellen, das alle Abwicklungen auf einen Blatt im Maßstab 1:1 drauf liegen. Danach kannst du dann einfach diese als dxf speichern. LG Michael